The dynamics of cancer (collaborative model) by Kai Neumann

Just the start of a model since I was asked for a rather general model on this difficult topic. Since I am a layperson this model should be improved by either directly editing it via collaboration link or at least discussing it.

Miete oder Eigentum? by Franc Grimm

Wissenschaftler der University of Queensland haben herausgefunden, dass es nicht viel braucht, damit ein Problem oder eine unbekannte Aufgabenstellung das menschliche Denken überstrapazieren: wir haben alle kognitive Grenzen! Laut den Kognitionswissenschaftlern ist die Anzahl der Faktoren, die Menschen bei der Lösung eines Problems handhaben bzw. überblicken können, vergleichsweise gering. Drei Faktoren sind schwierig, vier werden nahezu unmöglich (http://www.innovations-report.de/html/berichte/studien-a...

df 193 Verkehr: Modalitätsknoten – Maximum versus Optimum by Dirk Fabricius

Das Modell zeigt für  Inter- bzw. Multimodalitätsknoteneigenschaften (s. Modell df 191), dass eine Maximierung von Strecken, Stell- und Parkplätzen etc. nicht zu einer stetigen Verbesserung der Knoten führt, sondern mehr davon (Mehr-Desselben; s. Watzlawick) zum einen längere Wege bedeutet, was die Knotenqualität herabsetzt, zum anderen mehr Verkehrsteilnehmer anzieht, was dazu über kurz oder lang dazu führt, dass freie Sitz-, Park- und Stellplätze, verfügbare Sharing-Fahrzeuge (Autos und Fahrräder wenig...

ECEM Workshop Model 2023 by Kai Neumann

The target .... The model should.... Participants Short ... Medium ... Long ... Categories/Colors (see Menu.... Filter) System boundaries

Extreme high incomes by Kai Neumann

A tiny qualitative model that asks how it is possible that many managers earn that much money and even get big exit packages even if they were not successful.  Note there is no balancing feedback loop but a number of reinforcing feedback loops. Not also that everybody with an income above average that rejects to earn less is part of the development.

Extrinsisch vs. intrinsisch quantitativ by Kai Neumann

Das folgende Modell ist in Anlehnung an ein wesentlich größeres Modell entstanden, bei dem Faktoren zur Belastung und Faktoren zur Motivation abgebildet wurden. Ziel von dem Modell war es, für 2.500 Mitarbeiter zuerst die Ursachen für eine Verdopplung der Mitarbeiterausfälle und dann mögliche Maßnahmen zu einer Senkung der Ausfälle zu identifizieren. Das Modell ist sowohl qualitativ als auch quantitativ zu nutzen.