IAM-Projekt: Nachhaltige Geldanlage by Kai Neumann

Befragt wurde ein Banker und Umweltwissenschaftler, der nach mehrjähriger Tätigkeit bei einem Finanzberatungsunternehmen, welches auch nachhaltige Geldanlagen anbietet, sich nun als Finanzberater selbstständig gemacht hat. (http://www.fairezeiten.de) Mit folgenden Annahmen sind wir in das Interview gegangen: Letztlich folgen die Angebote hier der Nachfrage, die der Rendite folgt - einzig das fehlende Vertrauen in konventionelle Produkte mit höherer Rendite, eine generell geringe Rendite oder aber der gew...

Reflexion on thorium reactors by Kai Neumann

this is just a first scetch of a cause and effect model ... if you look at the matrix of the factor thorium reactor you will recognize that this model is dominated by balancing feedback loops (...) you may contact me (kai@ilsa.de) to get a copy of the model or even to collaboratively model it with me and others in any way: many insights and happy modeling Kai

Fall-Management: Reflexion der Kundenentscheidung by Kai Neumann

Grundmodell der Entscheidungssituationen der Kunden im Bereich Fallmanagement. Ziel ist es die Entscheidungsituation des Kunden im Fallmanagement zu reflektieren, um ihn besser im bFM zu unterstützen. Zuerst geht es um die zentralen Wirkungsdynamiken einer Entscheidungssituation, die sich aus einer Ursache-Wirkungsmodellierung der Grundlagen einer Entscheidung, der Grundmotive menschlichen Handelns (KNOW-WHY-Methode) und der Handlungsmöglichkeiten des Fallmanagers ergeben. Ein weiteres Modell zeigt dan...

Integrated Assessment Modell (IAM) Nachhaltigkeit für das Umweltbundesamt (3) by Kai Neumann

Umweltbundesamt Projekt von Consideo zusammen mit Prof. Heinrichs von der Leuphana-Universität Lüneburg: Integrated Assessment Model ((IAM) Ziel des explorativen, qualitativen Ursache-Wirkungsmodells ist ein besseres Verständnis der Herausforderung Deutschlands zu mehr Nachhaltigkeit zu kommen und dabei insbesondere auch die Kluft zwischen Wissen und Handeln bei den einzelnen Akteuren zu begreifen. Die Wirkungsbeziehungen in diesem Modell ergeben sich aus der Befragung von Experten und Stakeholdern sowie...

Ethical management (FIFA, Volkswagen, Food Industry, Banks, etc.) by Kai Neumann

A collaborative qualitative model that goes into more detail on the question how we as a society can get companies with more ethical behavior. A factor that pops up in the Volkswagen model by Emma: https://www.know-why.net/collab?id=CqRaiGJvfseHd0D0h-U2PiQ  but also when we think about FIFA or all the lobbyist's work from the oil industry (there is the BP memo from the eighties that described the strategy to prevent the information of the public on the likelihood of a climate change) or the nutrition ind...

Auswirkungen des Mindestlohns by Kai Neumann

Dieses kleine Modell berücksichtigt die neuesten Meldungen zum Thema veröffentlicht von der eher konservativen Wirtschaftswoche: http://www.wiwo.de/politik/deutschland/studie-mindestlohn-entlastet-den-staat/5264072.html http://www.wiwo.de/politik/deutschland/mindestlohn-ueberraschung-bei-der-konjunkturprognose/11523840...