PM Welt 2019 - kollaboratives Workshopmodell by Kai Neumann

Kollaboratives Workshop-Modell zur PMWelt 2019 in Münchenvon Kai Neumann, Consideo GmbH, neumann@consideo.com https://www.know-why.net/model/CYCyF9d6IZ5FWeKPihFQtew  Motivation:"Projekte scheitern, wenn entscheidende Faktoren nicht berücksichtigt werden oder Entwicklungen nicht richtig eingeschätzt werden" Gibt es noch andere Gründe, die nicht letztlich genau das zur Ursache haben? ... selbst auf strategischer oder auf Portfolio-Ebene, die Dinge richtig zu tun vs. die richtigen Dinge zu tun. Mit dem Mode...

Baum5b by Professor Fleischer

"Laubbaum"  ist ein Beispiel des Schulbuchs. "Laubbaum"  ist ein Modell für Schüler, die noch wenige Kenntnisse von Biologie und Chemie haben, aber wissen wollen, wie ein Baum grundsätzlich funktioniert. Die Modellentwicklung soll zeigen, dass Schüler mit diesen geringen Kenntnissen bereits mittels entsprechender Fragestellungen, die auch Analogien zur Unterstützung enthalten können, die prinzipielle Funktionsweise eines Baumes quasi selbst entwickeln können. Was können wir von dem (qualitativen) Modell ...

Example model on Value Chains (Qualitative Model) by Kai Neumann

Just a small example model to show the benefits of qualitative modeling of value chains (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Value_chain)  Note: There is also (soon) a quantitative model on KNOW-WHY.NET: https://www.know-why.net/model/CwgPFMPsVgABXfHJVpjxhqw

Bio vs. regional - dumme Frage by Kai Neumann

Das Modell wird im Presenter beschrieben! Systemgrenzen: Gentech, Urban Gardening (hat Consideo im D3 Modell für das Umweltbundesamt untersucht), Fischfarmen, etc. wurden ausgeklammert