Investitionsentscheidung by ulrich.sailer@hfwu.de

Ziel des Modells:Investitionsentscheidungen müssen einerseits rentabel sein, andererseits müssen auch qualitative Kriterien erfüllt werden. Im Modell wird die Rendite einer Investition berechnet und mit einer vorgegebenen Mindestverzinsung verglichen. Zielgröße ist der "Investitionsindex". Wird die Mindestrendite nicht erreicht, wird der Investitionsindex negativ und es sollte nicht investiert werden. Die Überrendite ist somit ein KO-Kriterium. Die Werte der Überrendite und des Investitionsindex schwanke...

Quantitative mini model of job markets and purchasing power by Kai Neumann

This quantitative model is a small excerpt from a 1000+ factors model of a larger project. It allows to simulate the changes of a job market due to changes of available jobs or people seeking for jobs, people choosing to work only part time and a larger part of pensioners. While it would be fairly easy to model it through a classic system dynamics stock and flow structure it was fairly challenging to try it with the iMODELER's possibility to use stocks without delays. That is also the reason why I tried ...

df 195 Hattie Feedback by Dirk Fabricius

Dieses Modell stellt den für Hattie (2013) zentralen Feedback Prozess vor, ein wechselseitiger interaktiver, reziproker Vorgang, in dessen Verlauf allmählich die Lehrpersonen zu Lernenden und die Lernenden zu ihren eigenen Lehrpersonen werden. Gleichzeitig löst sich die Entgegensetzung von Unterricht und Feedback (Tests, Prüfungen) auf. Die Variablen sind den Seiten 5,15 f., 28-31,45, 145,205-218,267 f., 280–282,291 entnommen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich die Selbstregulation und Selbsteinschätzung ...

HIDP - a fictitious example for one's planning for happiness in 2016 (GIEP) by Kai Neumann

This is just a small model showing an example of a Holistic Integration and Development Plan (HIDP). Based on the biopsychological insight from Know-Why-Thinking (http://www.amazon.com/Know-Why-Systems-Thinking-Modeling/dp/384821430X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=145064...) human action is defined by our evolutionary strive for feelings of integration or for feelings of development. Allegedly, the difference between humans and other animals is that we can consciously reflect on our actions and their meaning. Th...

Warum Deutschland einen Politikwechsel braucht (ausführlich) by Kai Neumann

Politik, die sich an den Bedürfnissen der BürgerInnen und den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft orientierte, könnte sehr sachlich nach optimalen Lösungen suchen. Die Realität ist eine der Deutungshoheiten und Interessenvertretungen weniger. Um jetzt doch auf die Zusammenhänge blicken zu können, gibt es drei Modelle: 1. Ein Modell, das von den Grundbedürfnissen ausgehend fragt, wie die Wahlprogramme mit welchen konkreten Maßnahmen und deren Finanzierung diese bedienen. (https://www.know-why.net/...

Ende der Energiewende by Kai Neumann

Die aktuelle Abkehr von der Energiewende ist eine Katastrophe. Vor allem ist es wenig verständlich, woher der Wandel kommt. Die Kommunen erzeugen mehr und mehr eigenen Strom und die Bevölkerung trägt den Wandel unlängst. Sind es wirklich die direkten Kontakte der kleinen, aber mächtigen Lobby? Weiss die Politik womöglich gar nicht, was sie da tut? Geht es gar um eine Rückkehr zur Kernenergie? Ist es gar geplant, dass die Bevölkerung einen Zustand eines "Wir tun doch schon genug bzw. wir haben es versucht...

Circular plastic economy (Allen McArthur Foundation) by Kai Neumann

Inspired by the following study I have developed this model. Please leave your comments. World Economic Forum, Ellen MacArthur Foundation and McKinsey & Company The New Plastics Economy — Rethinking the future of plastics (2016, http://www.ellenmacarthurfoundation.org/publications).  

The automotive industry and the circular economy by Kai Neumann

Although I have modeled it before https://www.know-why.net/model/CJSlB5_tv2HWZZ93K7Q94Tw I got inspired by the Accenture article  https://www.accenture.com/t20160915T224958__w__/us-en/_acnmedia/PDF-27/Accenture-POV-CE-Automotive.pdf#zoom=50   to develop another model. Look at the presenter for some astonishing insight.