In dem Modell bieten 4 Konkurrenz-Unternehmen (A, B, C und D) jeweils max. 3 Produkte (P1, P2 und P3) in unterschiedlichen Mengen auf den internationalen Märkten an. Die Mengen sind abhängig von den jeweiligen Produktions-/Anlagenkapazitäten der Unternehmen, die in dem Modell auf- oder abgebaut werden können. Bei den 3 Produkten handelt es sich um sogenannte Substitutionsgüter, d.h. ein Produkt kann jederzeit durch eines der anderen Produkte ersetzt werden (wie z.B. Butter durch Margarine). In dem Modell...