Gewalt an Schulen by Hans-Werner Hansen

Fehlende Werte & schlechte Vorbilder Mangelnde Bildung der Eltern Pädagogische Defizite der Eltern Ausgrenzung in der Freizeit Fehlende Integration in der Freizeit Anerkennung in der Gruppe Weiterentwicklung durch Gewalt Integration u.a. in extreme Gruppierungen Anerkennung in der Extremen Gruppe Religion Unvorteilhaftes soziales Umfeld Eltern verbieten Umgang Kinder grenzen Extreme aus Fehlende Integration an Schulen & Kindergärten Ausgrenzung an Schulen & Kindergärten Schlechte finanziele Lage Fehlende Bildung Gewaltverherrlichene Medien Soziale Brennpunkte Keine Studiengebühren Elternhaus & Bildung der Eltern Misch-Viertel Kostenlose Bildung Gewaltverherrlichung Fehlgeleitete Weiterentwicklung Fehlgeleitete Integration Körperliche & seelische Gewalt an Schulen Sanktionen Vorbild-Funktion Verhaltensstörungen/ Einzelgängertum Schlechtes Elternhaus Weiterentwicklung durch Ausgrenzung Entwicklung Werte und Verhaltensmuster Zertifikate für Soziales Verhalten Schulnote Integration/ Sozialverhalten Geistige Reife Fortbildung Schüler Besseres Gewissen Belohnung Rache Sozialkompetenz schulen Weiterentwicklung durch soz. Engagement Anerkennung Aufrüsten u.a. mit "Waffen" Religiöse Gründe Gegengewalt als Abwehrstrategie Überlastung der Lehrer Frust durch Ausgrenzung Motivation, Ausgegrenzte zu integrieren Angst vor Gewalt Lehrermangel Angst vor der eigenen Ausgrenzung Mangelnde Fortbildung von Lehrern Enttäuschung / Fehlversuche Anpassung d. Betroffenen Verharmlosung von Ausgrenzung Fehlende Konzepte in Schulen & Kindergärten Erlebte Gewalt in Elternhäusern Mangelndes Wissen Fehlende sozial-emotionale Kompetenz
Im Rahmen des Aktionstages „Vernetztes Denken für Schulen" in Lübeck (2009) entwickelten ca. 150 Schüler/-innen aus 6 verschiedenen Schulklassen ein gemeinsames Konzept gegen Gewalt an Schulen - in 6 jeweils einstündigen, aufeinander aufbauenden Workshops.  Das Modell zeigt die Ergebnisse. 

Nachhaltige Kleidung an der Schule (Projekttage an Schulen) by Franc Grimm

"Schülerfirma" "Öffentliche" Kollektionen Betreuung & Beratung Bürger setzen auf Bio & Fairtrade Kleidung Einbindung Schüler Jährlich neue Motive / Kollektionen Kunstkurse entwickeln Motive Schulkleidung limitiert für Schüler Vermarktung der öffentlichen Kollektionen Höhere Kosten (Kaufpreis) Provision für Schülerfirma Ressourcen - schonende Kleidung Nachhaltige Schulprojekte Schüler setzen auf Bio und Fairtrade Kleidung Schüler setzen auf langlebige Kleidung Schüler setzen auf Second-Hand Schüler gestalten eigene Kollektionen Sieger-Shirts Sozial & ökologisch wertvolle Kleidung Sponsoring Umfrage Motive Umsatz Umweltbewusstsein Vorurteil: Biokleidung ist trist Wertvolle Kleidung an der Schule Vertreter der regionalen Wirtschaft Unsere Schule ist WERTvoll Schulkleidung sieht cool aus Es ist etwas besonderes Auszeichnungen Zugehörigkeitsgefühl Wir gestalten nachhaltige Zukunft Umweltbildung an Schulen Schüler handeln nachhaltig Schüler tragen Schulkleidung Vorurteil: Schulkleidung unterdrückt Individualität Verschiedene Kollektionen Möglichkeit der individuellen Gestaltung Wir tragen unsere Kollektionen Schüler vermarkten eigene Kollektionen Schüler wählen Motive aus Unterstützung durch regionalen Handel Plakate & Ausstellungsstücke Variationen der Farben etc. Produktion auf Bestellung Online-Shop Vorurteil: Zwang der Schulkleidung Freiwilliges Angebot Anerkennung durch Öffentlichkeit Schülerfirma beauftragt Kunstkurse Umfrage (Motive) über Schülerfirma Kurs Nachhaltige Kleidung für neue 5. Klässler Schülerfirma sensibilisiert für nachhaltige Kleidung Schulverein Limitierte "Auflagen" Schüler "sammeln" Motive der Vorjahre Schüler kaufen Kollektionen der Vorjahre Second-Hand Angebote (Schul-Kleidung) Schülerfirma betreibt Online-Shop Schüler wachsen aus der Schulkleidung
Dieses Modell dient als Beispiel-Modell für Schulprojekte zum Thema "Nachhaltige Kleidung an der Schule". Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigt lediglich auf, wie das Thema grundsätzlich angegangen werden könnte. Die Modellerstellung wurde inspiriert von den Ergebnissen der Projekttage "Unsere Schule ist WERTvoll" an dem Gymnasium Schwarzenbek (November 2016) - unterstützt durch die AWSH (Abfallwirtschaft Südholstein).  Hintergrund: Schön, wenn das T-Shirt nur 5 Euro kostet. Nicht ...

material wealth in the EURO zone (political decisions) by Kai Neumann

comprehensive model on major political topics yet not finished and not weighed

gute Beziehung by ernst11@m*

Die verwendeten Farbschattierungen des Modells stellen den "Erfüllungsgrad oder die aktuelle Ausprägung dar: je dunkler desto weniger ausgeprägt oder erfüllt. Daneben spielt die eigentliche Gewichtung und ihr zeitlicher Aspekt natürlich eine Rolle hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Bezug zum formuliertem Ziel eine Glückliche Beziehung zu führen Maßnahmen in Magenta

Refugees in Germany and Europe by Kai Neumann

separation of political and economical refugees quick deportation of economical refugees agreement on EU regulations dominance of western countries and multinationals opponents of western lifestyle and politics int. arms trade war and terror poor economic situation in the countries of origin people smuggler make money hope for a better life in Germany disposition of refugees across EUROPE language trainings (German) donations help organizations engagement of citizens centralized housing of refugees decentralized housing of refugees organization of humanitarian aid expenses for and by refugees stable pension system demographic change (too few births) too many refugees lack of qualified staff public spending foreign infiltration what we want allowance of money to the refugees regular immigration organized abroad right wing riots more staff death and misery, overcrowded refugee camps securing borders language trainings (english) economical initiatives financed by western industry countries chasing people smuggler brain drain - high potentials leaving the countries climate change ideological and religious extremism available, qualitative education depletion of natural resources flow of economical refugees to Germany flow of political refugees to Germany flow of refugees to Germany direct allowances to the refugees allowance to goods to the refugees refugees transfer money back home humanitarian aid by the Germans our economy engagement of (and in) countries neighboring the origin of re... streamlined processes obligation (by contract) for integration media fuel skepticism defined limit on number of migrants for integration differentiation between migrants and refugees later return of refugees
A small qualitative model that you may use (import it directly from KNOW-WHY.NET) to visualize and analyze the interconnections behind the challenge of refugees in Europe. As it is a collaborative model you may directly work on it. The following pictures from unknown artist(s) painted for the international degrowth conference in Leipzig 2015 say "a good live for everybody". Most amazingly is the fact that the artist(s) included a group of people reflecting on interrelations in order get new ideas/solutio...

Aufgabe: Steigerung der Attraktivität einer Region by Franc Grimm

Dieses Modell ist Teil einer Aufgabenstellung unseres Online-Kurses "Qualitative Modellierung". Weitere Informationen zu unseren Kursen sind verfügbar unter: https://www.vernetztesdenken.de/ 

Familienglück by Kai Neumann

Vater macht / hat mehr Mama / Papa fühlt Weiterentwicklung Mama erhält was Neues Mama macht was Neues Kinder machen nicht, was ihnen gesagt wird Mama hat was zum Wohlfühlen Schwester / Tochter hat was zum Wohlfühlen Papa hat was zum Wohlfühlen Bruder / Sohn hat was zum Wohlfühlen Bruder / Sohn und Schwester / Tochter streiten Mama / Mutter fühlt sich integriert Mama / Mutter und Papa / Vater streiten Eltern streiten mit Kindern Familie ist glücklich Streit in der Familie Schwester / Tochter ist glücklich Es fehlt an Geld Papa / Vater ist glücklich Bruder / Sohn ist glücklich Schwester / Tochter fühlt sich integriert Mama / Mutter ist glücklich Papa / Vater fühlt sich integriert Bruder / Sohn fühlt sich integriert Bruder hat / macht mehr Tochter ist überfordert Tochter macht was mit den Eltern Schwester / Tochter fühlt Weiterentwicklung Sohn ist überfordert Sohn erhält etwas Neues Sohn macht etwas Neues Sohn macht was mit Eltern Papa / Vater fühlt Weiterentwicklung Mutter macht / hat mehr Papa erhält was Neues Papa macht was Neues Tochter erhält etwas Neues Tochter macht etwas Neues Familien-Projekte Familien Hobbies Schwester hat zu viele Wünsche Bruder hat zu viele Wünsche Mama muss so viel für die Kinder machen Mama hat zu wenig Zeit Papa / Vater ist gereizt Mama / Mutter ist gereizt Mama hat zu viele Wünsche Papa hat zu viele Wünsche Papa ist so lange bei der Arbeit Papa hat zu wenig Zeit Bruder / Sohn fühlt Weiterentwicklung Schwester hat / macht mehr Kinder bilden Fahrgemeinschaften Mama macht den Haushalt allein Kinder helfen im Haushalt Kinder machen vieles allein
kleines, sehr generelles Modell zu den grundsätzlichen Abhängigkeiten hinter dem Glücklichsein einer Familie.  Im konkreten Fall muss es dann um konkrete Themen, Dinge, Jobs, Urlaube,  ... etc. gehen, diese gewichtet werden und dann geschaut werden, wo die Knackepunkte und wo Ideen sind. Im Grunde sind die Basis  die GIEPs eines jeden Familienmitglieds und Streitigkeiten (emotional) sind Symptom fehlenden Glücklichseins.