KNOW WHY: The explanation for human motivation
Kai Neumann (#1) has provided a description of the model with the iMODELER Presenter.
Description
Motivation: Als widerlegt und doch noch extrem verbreitet als Grundlage vieler Modelle der Ökonomie aber auch der Politik gilt der rein rational entscheidende homo oeconomicus. Bei dieser Betrachtung werden aber viele soziale und psychologische Aspekte augeklammert, weshalb eine differenziere Sicht auf die Motivation des Menschen lohnt (Siehe auch "bounded rationality" von Herbert Simon http://en.wikipedia.org/wiki/Bounded_rationality), homo sociologicus oder homo socio oeconomicus, kein homo psychologicus.)
Psychologie beschreibt menschliche Motivation durch Inhalts- oder Prozessmodelle [ http://de.wikipedia.org/wiki/Motivation] . Die normativen Inhalts-Beschreibungen beruhen zumeist auf dem Barnum-Effekt und sind eben austauschbar. Die Neurowissenschaften stoßen an ihre Grenzen [Pauen, M.: “Neuroökonomie - Grundlagen und Grenzen”, 2007 in Analyse & Kritik 29/2007, p. 24-37 https://www.dropbox.com/s/1jzhjhk67xxnks6/Neurowissenschaften.pdf]. David McClelland gibt Zugehörigkeit, Macht und Leistung als zentrales Bestreben von Menschen vor, begründet durch Neurotransmitter. Barbuto teilt die intrinsische Motivation in Prozessmotivation und Selbstverständnis, und die extrinische Motivation in Instrumentelles, Externes Selbstverständnis und Internalisierung von Zielen als die Fünf Quellen der Motivation ein. Seligman [Seligman, Martin: “Eudaemonia: The Good Life” in Brockman, John (Hrsg.): “The Mind: Leading Scientists Explore the Brain, Memory, Personality, and Happiness”, 2011] sieht neben reinem Spaß und den Freuden an den Lieblingstätigkeiten (Flow) als drittes Motiv das Verfolgen höherer Ziele, eines Sinns.
Der Bio-Psychologie [Gorman, Philip: “Motivation and Emotion”, 2004] fehlt in meinen Augen eine systemische Klammer, die ihre Anwendbarkeit gerade auch bezogen auf nachhaltiges Verhalten und die Brücke zur Soziologie schlägt.
Goreman schreibt: “Even though these theories (optimal level or arousal theory) combine the physiological and psychological aspects of other theories, they remain overly simplistic in some ways and overly complicated in others. …. Unfortunately, none of these provides a clear explanation of how and why the desire for such arousal occurs in the first place.”
Ohne dem handelt es sich um beliebig differenzierte Beschreibungen, die manch Menschen in seinem Verhalten treffend erklären, manch einen aber nicht, oder die einen kogntiviten Prozess und dessen physiologische Entsprechung in den Hirnaktivitäten beschreiben, aber nicht fragen, warum das so sein sollte.
Evolutionär begründet und durch die Bio-Psychologie und die Neurowissenschaften indirekt ebenfalls bestätigt - wenngleich trivial - ist, dass durch Gefühle motiviertes Handeln, unser Wollen, durch den Ausstoß von Neurotransmittern und anderen Hormonen begleitet sind [Layard, Richard: “Happiness: Lessons from a New Science”, 2011].
Die KNOW-WHY-Denkweise kategorisiert diese nun nicht normativ - zumeist aus der Perspektive eines Autors - in Anlehnung an etwas zu Beobachtendes, etwa, dass jemand nach Macht strebt, sondern begründet diese evolutionär, fragt also, warum die Natur diese Hormone geschaffen hat.
Die Antwort: um zu überleben! Wir müssen uns anpassen und als koopertives Wesen, müssen wir den sozialen Zusammenhalt suchen. Durch unsere lange schutzlosen Kinder [s. Morris, Desmond: "Das Tier Mensch" 1994 oder auch Layard, Richard: “Happiness: Lessons from a New Science”, 2011] formen wir Partnerschaften und Familienbunde. Auf der anderen Seite haben wir den Drang uns ständig weiter zu entwickeln, neue Lösungen zu finden. Beides, das Bedürfnis der Integration und das der Weiterentwicklung haben unsere Kulturen, Religionen, Errungenschaften und die Zivilisation als Ganzes zum Ergebnis [Neumann, Kai: "KNOW-WHY: Model Dein Glück", 2009]. Die Reflexion von Menschen und die Frage nach dem, was Gefühle der Integration und was Gefühle der Weiterentwicklung bedingt, nenne ich KNOW-WHY-Denkweise. Wichtig dabei, dass innerhalb von Kulturen und Subkulturen, von Nachbarschaften und Familien, zwar geteilte Werte zu ähnlichem Verhalten führen, dass aber grundsätzlich das Verhalten, das zum Integrations- oder Weiterentwicklungsgefühl führt, ausgetauscht werden kann, dass es sich also objektiv für eine Person genauso gut anfühlt, die gleichen Neurotransmitter ausgstoßen werden, wenn diese beispielsweise am Computer mit ihrer Katze spricht, wie für eine andere Person sich vielleicht das Fußballspiel nebst Bierkonsum mit den FreundInnen anfühlt. Die große Chance besteht nun darin, nicht-nachhaltiges Verhalten nicht nur einfach zu unterbinden oder qua Verstand und Displin aufzugeben, sondern Alternativen, die sich genauso gut anfühlen zu finden.
Wie eben schon angemerkt, sind viele Entwürfe menschlichen Strebens aus der in mancher Hinsicht (s. z.B. Spiral Dynamics) überdurchschnittlichen, eliteräreren Perspektive eines Wissenschaftlers geformt. Mit Blick auf die Masse der Menschen sind die Ziele menschlichen Handelns normativ aber viel anspruchsloser (wertfrei!) und doch sind die Hormon- und Neurotransmitter-Ausschüttungen die selben [Layard, Richard: “Happiness: Lessons from a New Science”, 2011]. Wenngleich die Transformationsforschung nun auch postuliert, dass möglicherweise die elitäreren Change Agents den Wandel für weniger elitäre Nachahmer anstoßen [Holzinger, Hans: “Wie umsteuern? Transformationsforschung im Kontext nachhaltiger Entwicklung”, auf Basis eines Beitrags im “Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung”, herausgegeben vom Forum Umweltbildung (Wien, 2013): https://www.dropbox.com/s/b50ep1qe0bytpqm/b_holzinger_wie%20umsteuern.pdf], ist doch die Frage, welche individuellen Hormon-Auslöser bei der Masse vorliegen, damit wir uns nicht wundern, wenn sich ein Wandel etwa durch ein Streben nach Nachhaltigkeit als Sinn nicht vollzieht, nur, da wir nicht differenziert genug geschaut haben. Differenzierter können wir schauen, wenn wir einfacher bzw. genereller schauen:
Generell wollen wir Integration und Weiterentwicklung fühlen - ob nun durch Spaß, Flow oder Sinn, ob durch Zugehörigkeit, Macht oder Leistung. Und dass der eine weniger Macht möchte und der andere mehr, liegt einfach daran, dass der eine die dafür notwenige Persönlichkeit entwickelt hat, während der andere ohne diese mit einem Machtbestreben einen Verlust von Integration, von Selbstsicherheit verbindet.
Mit der KNOW-WHY-Denkweise können wir also ganz einfach sagen, dass nicht-nachhaltiges Verhalten - sofern es gewollt ist - aufgrund von Integrations- und Weiterentwicklungsgefühlen gewählt wird, und dass eine Aufgabe dieses Verhaltens ein Verlust des guten Gefühls wäre.
Bezogen auf Nachhaltigkeit geht es darum,
1. Luxusartikel wie Kleidung, Autos oder Reisen zu minimieren, das inkludiert auch sehr warme Wohnzimmer und Duschen oder große Räume und Gärten.
2. Dinge des täglichen Gebrauchs auszutauschen - entweder gegen teurere, wertigere Artikel, oder gegen etwas mehr persönlichen Aufwand, sprich Zeit und Anstrengung. Das reicht vom Kloputzen über die Verwendung einer Wäscheleine bis zum Gärtnern.
3. In intelligentere, nicht zwingend fühlbare, Lösungen zu investieren, und damit Kaufkraft für anderes aufzugeben.
Das vorliegende Modell zeigt nun, wie menschliches Verhalten insgesamt erklärt werden kann. Im Präsentator habe ich einige Ansichten zusammengestellt, die bezogen auf die Veränderung zu nachhaltigerem Verhalten nützlich sind.
160 uses, 1953 views